Habt ihr eine Frühstückstradition? In meiner alten Heimat gab es bei uns zum Sonntagsfrühstück immer frische Butterhörnchen vom Lieblingsbäcker. Geliebt habe ich sie, wenn sie in ganz viel Milch getränkt wurden – soo unglaublich lecker! Leider sucht man hier beim schwäbischen Bäcker vergeblich nach dem süßlichen Hefegebäck! Und so wurde die sonntägliche Milchhörnchen-Tradition von der Sonntagsbrezel abgelöst! Doch in letzter Zeit wurde die Sehnsucht nach einem milchgetränkten Hörnchen immer größer, daher hab ich kurzerhand beschlossen, einfach mal selbst welche zu backen. Allerdings ist dafür einiges an Vorbereitung nötig und das Rezept ist nichts für den spontanen Heißhunger! Der sollte sich mindestens einen Tag früher ankündigen.. Das Ergebnis seht ihr nun hier!
Zutatenliste für Milchhörnchen
(ergibt ca. 18 Hörnchen) Hefeteig: 500 g Mehl (Typ 405) 90 g Butter 180 ml Milch 3 Eier (Größe L) 38 g Zucker 7 g Salz 15 g frische Hefe Eistreiche: 1 Eigelb 10 ml Milch 1 Prise Salz 1 Prise Zucker Helferlein: Rand einer großen und kleinen Springform

Vorbereitungszeit:
Back/Kochzeit:
Zubereitungszeit:
- Ganz wichtig: Die Vorbereitungen für den Hefeteig müssen einen Tag vor dem Verzehren getroffen werden.
- Zunächst werden für den Teig Butter, Milch und Zucker in einem kleinen Topf erhitzt. Nicht sprudelnd aufkochen, sondern nur so lange erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Vom Herd nehmen.
- Die Eier verquirlen und zu der Butter-/Milch-/Zuckermischung geben und nochmals gut verrühren.
- Mehl in eine Schüssel sieben und die Hefe untermengen.
- Die Eiermischung nach und nach zum Mehl geben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zum Schluss noch das Salz hinzugeben und noch einmal kräftig durchkneten.
- Teig in eine genügend große Schüssel geben (diese ggf. vorher einfetten und mit Mehl bestäuben, damit der Teig später einfacher herauszulösen ist) und an einem warmen Ort, mit einem Küchentuch bedeckt, so lange gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat. Bei mir hat das ungefähr 3 Stunden gedauert.
- Danach kommt er über Nacht in den Kühlschrank. Die Temperatur sollte wenn möglich 5 Grad betragen.
- Am nächsten Tag, den Teig aus der Schüssel nehmen und nochmals kräftig durchkneten (entgasen).
- Damit das Ausrollen leichter ist, habe ich den Teig in 2 gleich große Kugeln geteilt.
- Teigkugeln auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (wirklich dünn, da sie beim Backen sehr doll aufgehen) und mit Hilfe einer Springform einen Kreis aus dem Teig schneiden. Mit einem Messer oder Pizzamesser Teig vierteln.
- Die Viertel oder auch Dreiecke von der dicken Seite angefangen aufrollen, in eine Art Hufeisenform biegen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Wenn alle Hörnchen geformt sind, nochmal bei Raumtemperatur für mindestens 1 Stunde ruhen lassen, bevor sie in den Backofen geschoben werden.
- Ofen auf 190 Grad (Ober-und Unterhitze) vorheizen. Währenddessen kann die Eistreiche vorbereitet werden.
- Hierfür Eigelb, Milch, Zucker und Salz verrühren und auf die Hörnchen streichen.
- Hörnchen nun auf mittlerer Schiene bei 190 Grad für ca. 20 Minuten backen, bis sie leicht braun sind. Noch ein bisschen warm, schmecken sie am Besten 😉
Die Hörnchen sind wirklich sehr fluffig geworden und gar nicht süß! Wer es also noch ein bisschen süßer mag, kann die Zuckermenge noch erhöhen oder wahlweise Vanillezucker untermischen!
Ein schöner Butterstempel, nicht wahr? Leider taugt er nur als hübsches Deko Objekt, für seine eigentliche Funktion als ButterSTEMPEL ist er nämlich nicht zu gebrauchen.. Egal ob die Butter zimmerwarm, aus dem Kühlschrank oder aus dem Gefrierfach kommt, ist der Schriftzug nur zu erahnen! Sehr schade!
Nach so langer Wartezeit war die Freude umso größer, als ich mein Milchhörnchen endlich mit Milch tränken und vernaschen konnte.. Milchhörnchen Sonntage wird es jetzt mit Sicherheit wieder öfter geben – auch hier im Ländle!
9. Februar 2015 at 19:41
Das hört sich nicht nur super lecker an, es sieht auch unglaublich lecker aus. Ich bin ein totaler Frühstücks-Mensch und liebe es am Wochenende mir richtig schön viel Zeit für ein ausgiebiges Frühstück zu nehmen. Dabei dürfen bei mir Pancakes niemals fehlen, aber Croissants wäre eine wirklich tolle Alternative.
Bin unglaublich gespannt wie sie schmecken, werde sie demnächst mal testen 🙂
Liebe Grüße 🙂
http://measlychocolate.blogspot.de
9. Februar 2015 at 20:53
Das Rezept klingt super lecker, das werde ich defintiv mal fürs Sonntagsfrühstück ausprobieren. Unter der Woche bleibt mir meist einfach keine Zeit für ein ausgiebiges Frühstück, weshalb es dort oftmals nur ein Smoothie ist.
Liebste Grüße,
Marina von Love & Fashion
9. Februar 2015 at 22:34
Oh jaa, so geht es mir in der Woche auch! Wobei Smoothies ja auch was Leckeres sind 😉
Liebste Grüsschen
9. Februar 2015 at 21:15
Ohhh lecker 🙂
9. Februar 2015 at 21:49
Die Hörnchen sehen unglaublich lecker aus. Die werde ich bei Gelegenheit auf jeden Fall am Wochenende mal nachmachen und dann am besten direkt warm verzehren 😉
Liebe Grüße
10. Februar 2015 at 11:07
Dann viel Freude beim Ausprobieren! Bei uns waren sie ratz fatz verputzt 😀
Liebe Grüße